top of page

Immobilien in Deinem Portfolio-Ist eine Immobilie ein Vermögenswert?

  • Autorenbild: Delia Bohren
    Delia Bohren
  • 21. Mai 2024
  • 3 Min. Lesezeit

 

In diesem Artikel erfährst Du:

 

-              Wann Immobilien ein gutes Investment sind.

-              Wie Du in Immobilien investieren kannst (auch mit wenig Geld).

-              Du kennst den Unterschied zwischen Vermögen und Verbindlichkeit.

 

 

Immer wieder liest man, dass eine Immobilie eine sichere und wertsteigernde Vermögensanlage ist. Ist das aber wirklich so?

Dessen bin ich auf den Grund gegangen.

 

 

1.        Vermögen oder Verbindlichkeit

 

Damit Du weisst, ob sich eine Investition in Immobilien lohnt, ist als Basiswissen der Unterschied zwischen Vermögen und Verbindlichkeit wichtig.

 

Vermögen: Das sind Gelder, Anlagen, Wertgegenstände und Immobilien, welche Dir Geld einbringen und nicht kosten.

 

Das heisst für Dich; wenn Du in Deinem Haus wohnst, handelt es sich primär nicht um Vermögen, sondern um eine Verbindlichkeit. Die Hypothek muss abbezahlt werden, die Heizung ersetzt werden, das Dach repariert werden usw. Das kostet Dich Geld und Du generierst kein Geld durch regelmässige Mieteinnahmen.

Vielleicht kannst Du das Haus in der Zukunft mit Gewinn verkaufen. Dies setzt aber voraus, dass das Haus eine gute Lage hat, dass der Immobilienmarkt gerade auf Deiner Seite ist und das Haus Abnehmer:innen findet. Bis dahin wirst Du ebenfalls einiges an Geld für den Werterhalt des Hauses investiert haben.

Da Dich das Haus (oder Ähnliches) primär Geld kostet, gehört es in Deiner privaten Bilanz auf die Seite der Verbindlichkeiten.

 

Wenn Du eine Wohnung oder ein Haus besitzt und dieses vermietest, generierst Du regelmässige Zahlungsströme. Aus diesem kannst Du die Instandhaltung sowie die Hypothek abbezahlen. Daher gehört solch eine Form einer Immobilie in Deiner privaten Bilanz auf die Seite des Vermögens.

 

 

2.        Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Kauf einer Immobilie?

 

Das hängt von diversen Faktoren ab.

 

-              Ihr müsst mind. 20% des Kaufpreises selbst aufbringen können, teilweise sogar mehr.

-              Das Haus wurde von einer unabhängigen Stelle geschätzt und der Zustand beurteilt. Das ist wichtig, damit später nicht unvorhergesehene Kosten auf Euch zukommen.

 

-              Die Hypothek kann gestemmt werden, auch wenn ein Gehalt wegfällt oder abnimmt, z.B. auf Grund von Elternschaft, Krankheit, Unfall…

 

-              Sind die Hypothekarzinsen (viele orientieren sich am SARON) hoch, ist die Hypothek teurer. Sind die Zinsen tief, bekommt man leichter eine Hypothek, resp. ist es günstiger. Hier sollte man finanziell so planen, dass man die Hypothek auch bei höheren Zinsen stemmen kann.

 

-              Viele Finanzinstitute bieten variable Hypotheken und Festhypotheken an.

Beides hat Vor- und Nachteile. Hier lohnt sich eine gute Finanzberatung und verschiedene Szenarien in der Zukunft durchzurechnen.

 

-              Wenn Du die Immobilie vermieten möchtest, solltest Du in jedem Fall den Standort und den Zustand sehr weise auswählen. Du möchtest schliesslich Mieteinnahmen einnehmen, die Deine Kosten mind. decken. Wenn der Standort ggf. ungünstig ist, kannst Du die Wohnung nicht vermieten, was zusätzliche Kosten mit sich bringt. Zudem musst Du geeignete Mieter:innen suchen und finden, Verträge erstellen, Dich um Reparaturen usw. kümmern. Das brauch Zeit und sollte Dir auch Spass machen. Alternativ kannst Du eine Firma damit beauftragen, was Dich aber wieder Geld kosten wird.

 

 

3.     



 

Hier gibt es die Alternative in Immobilienfonds (aktiv oder passiv) zu investieren.

Dadurch kannst Du an der Preisentwicklung von Immobilien teilhaben, ohne grosse Geldsummen oder Arbeit investieren zu müssen. Dafür wirst Du jedoch weder in der Immobilie leben können und wahrscheinlich auch nicht die gleichen Beträge, wie mit einer konstant vermieteten Immobilie.

 

 

Schlussendlich ist es in der Regel doch so, dass mit mehr Geld auch immer mehr Arbeit verbunden ist.

 

 

 

 

Deine Delia

 
 
 

Comentarios


Downloads kostenpflichtig

Finanzworkbook
für
 
Einsteiger:innen
 
Du wirst Dir Deines Money Mindsets bewusst. 

Du erstellst Deinen Status quo sowie ein Budget.

Du kannst Deine Rentenlücke berechnen.


Du machst Deinen Börsenführerschein.

Du formulierst Deine Finanzziele.

Du weisst, wie Du den richtig Anbieter für Deine ersten Anlagen findest.

Vorschau
 


Interessiert?
Schreibe mir via Kontaktformular und ich stelle Dir Dein Finanzworkbook innert 24 h zu.  Kosten 15 Franken



 

 

Downloads Gratis

Checkliste zum Jahresbeginn

Gelddossier für Kinder ab 6 Jahren

Budget und Status Quo
 

Checkliste Versicherung

Vorlage Testament

Checkliste Nachhaltigkeit

IMG_4581.jpg

Copyright: stutzmitdelia.ch

Disclaimer:

Dieser Blog beinhaltet keine Anlageempfehlungen, sondern nur meine eigenen Erfahrungen und Meinungen. Ich biete keine Finanzberatung an. Du bist für Deine Finanzen selbst verantwortlich. Ich übernehme keinerlei Haftung zu den Informationen auf diesem Blog. Bitte informiere Dich vorgängig selbstständig, bevor Du Geld investierst. Risikohinweis: Investieren ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Kontakt

Vielen Dank!

bottom of page