top of page

3 Fakten zu Ehe/Konkubinat, die du noch nicht wusstest.

  • Autorenbild: Delia Bohren
    Delia Bohren
  • 14. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Immer mehr Paare in der Schweiz leben im Konkubinat.

Es gibt nun wieder einen politischen Vorstoss, um die Heiratsstrafe für verheiratete Paare abzuschaffen.


Hier gibt es 2 Vorschläge:


  1. Volksinitiative zur Abschaffung der Rentenplafonierung für Ehepaare

  2. Konkubinat und Ehe gleichstellen


Bis es soweit ist, solltest du in jedem Fall die folgenden 3 Fakten unbedingt beachten, egal ob Ehe oder Konkubinat.


Fakt 1: Konkubinat - wichtigste Fakten in Kürze


  • Wenn ihr beide voll verdient und keine Kinder habt, ist das Konkubinat eine tolle Lösung.


  • Immer, ob Kinder oder nicht: Einen Konkubinatsvertrag erstellen

    Es gibt viele Vorlagen im Internet, die die individuell anpassen kannst, wie z.B. diese.

    https://www.myright.ch/de/rechtstipps/partnerschaft-familie/wie-wird-ein-konkubinatsvertrag-richtig-aufgesetzt


  • Wenn du im Konkubinat lebst und ihr gemeinsame Kinder habt, gilt es einiges zu beachten. Das gute am Konkubinat ist, dass man vieles selbst regeln darf und SOLLTE. Das heisst, man macht sich als Paar viele Gedanken (Betreuung, Teilzeitarbeit, Rente, ggf. Alimente oder Care Arbeit Lohn usw.). Das geht bei Eheleuten gerne vergessen und führt dann später trotzdem zu Problemen, resp. kann zu Problemen führen.


  • Folgende Dokumente solltet ihr vor der Geburt das 1. Kindes ausgefüllt haben:

    Du findest viele Vorlage bei mir unter Downloads https://www.stutzmitdelia.ch


  1. Patientenverfügung

  2. Vorsorgeauftrag

  3. Testament

  4. Konkubinatsvertrag mit Inventarliste (wer hat was bezahlt)

  5. Gemeinschaftskonto und Budget mit Finanzplan

  6. Elternvereinbarung


Fakt 2: Die Elternvereinbarung


Viele haben noch nie von einer Elternvereinbarung gehört. Dabei ist es so wichtig eine zu haben und die Abmachungen in guten Zeiten zu treffen.


Wieso eine Elternvereinbarung?


Oft wird erst eine ausgefüllt, wenn sich ein Paar trennt und ein gemeinsames Sorgerecht ausübt. Darin wird geregelt, wer was entscheidet. Wann wird das Kind von wem betreut, wo macht es Ferien, wie werden medizinsieche Behandlungen besprochen und vieles mehr.


  • z.B. auch: Wer kümmert sich um Geschenke für Weihnachten und Geburtstag? Wird gemeinsam besprochen, was geschenkt wird usw.

  • Wer kommuniziert mit der Schule, Kita usw.? Sind beide darum besorgt?


Sich darüber als Paar mal genaue Gedanken zu machen und sich auszutauschen macht Sinn, ob Konkubinat oder Ehe!

Viel Arbeit und Mental Load kann so sichtbar gemacht werden, was vor allem Frauen betrifft, die einen Grossteil dieser Arbeit übernehmen, trotz Erwerbsarbeit!


Hier findest du eine gute Vorlage:



Fakt 3: Die Nachteile des Konkubinats


Unter folgenden Umständen solltest du dir gut überlegen zu heiraten..


  1. Die Erbschaftssteuer entfällt für Eheepaare, nicht aber für Konkubinatspaare. Die Erbschaftssteuer kennt nicht jeder Kanton, kann aber unter umständen 30-40% ausmachen!

  2. Ohne Absicherung (Todeskapitalversicherung, Anmeldung Pensionskasse und 3a sowie Testament) erhälst du beim Tod deines Partners, deiner Partnerin NICHTS.

  3. Das Konkubinat kennt keine Witwenrente

  4. Bei einer Trennung erhälst du (fast) nichts, wenn ihr vertraglich nichts vereinbart habt, z.B. Ausgleichszahlungen für Betreuung während der Beziehung und nach Beendigung.




    Paare im Konkubinat
    Paare im Konkubinat







 
 
 

Comments


IMG_4581.jpg

Copyright: stutzmitdelia.ch

Disclaimer:

Dieser Blog beinhaltet keine Anlageempfehlungen, sondern nur meine eigenen Erfahrungen und Meinungen. Ich biete keine Finanzberatung an. Du bist für Deine Finanzen selbst verantwortlich. Ich übernehme keinerlei Haftung zu den Informationen auf diesem Blog. Bitte informiere Dich vorgängig selbstständig, bevor Du Geld investierst. Risikohinweis: Investieren ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Kontakt

Vielen Dank!

bottom of page