top of page

Deine vorgeburtliche Finanzcheckliste

Autorenbild: Delia BohrenDelia Bohren

In diesem Blogbeitrag erfährst du:

 

-       An welche finanziellen Aspekte und Entscheidungen zu bei der Geburt eines Kindes denken solltest.

-       Wie du ein Familienbudget erstellen kannst.

-       Wie du Fremdbetreuungskosten, Teilzeitarbeit und unbezahlten Urlaub korrekt rechnest.

-       Eine Checkliste für finanzielle Entscheidungen, welche du unbedingt vor der Geburt treffen solltest.

 

 

 

Vor der Geburt eines Kindes gibt es viele Entscheidungen zu treffen

 

-       Wie teilen wir uns die Care Arbeit?

-       Fremdbetreuung oder nicht?

-       Organisation Mutter-und Vaterschaftsurlaub?

-       Versicherungen

-       Budget erstellen

-       Kosten Kind pro Monat

-       Wie und wo wollen wir gebären?

uuund vieles mehr.

 

Da überkommt einem teilweise etwas Angst und Panik. Zumindest ist das bei mir so.

 

Damit du eine Übersicht über die finanziellen Entscheidungen und to do’s hast, erhältst du hier von mir eine Wegleitung mit Checkliste.

 

 

Schritt 1: Richtig versichert

 

Herzliche Gratulation zu deinem Baby!

 

-       Melde der Vermieterin oder dem Vermieter sowie den entsprechenden Versicherungen (Haftpflicht, Hausrat, Krankenkasse), dass ihr ein Baby bekommt.

 

-       Krankenversicherung: Versichere dein Kind unbedingt VOR der Geburt. Falls es ein Geburtsgebrechen gibt, kann die Krankenkasse keine Ausschlüsse für Leistungen vornehmen.

 

 

-       Erwerbsausfall/Lebensversicherung abschliessen. Jetzt macht es Sinn, dass du dein Kind und deinen Partner/deine Partnerin im Todesfall oder Erwerbsausfall finanziell absicherst. Vergleiche immer mehrere Offerten!

 

-       Pensionskasse: Falls du im Konkubinat lebst, kannst du nach 5 Jahren Konkubinat und bei der Geburt eines Kindes, deinen Partner/Partnerin im Falle deines Todes absichern. Du musst das aber auf Eigeninitiative vornehmen!

 

 

 

Schritt 2: Ehe oder Konkubinat

 

-       Vorab: Im Fall des Todes eines der beiden Partner, bist du trotz Konkubinatsvertrag in der Ehe besser geschützt.

Ebenfalls beim Erben haben EhepartnerInnen Vorteile bei der Erbschaftssteuer.

 

-       Du kannst dich bei der Frauenzentrale (frauenzentrale.ch) zu Ehe und Konkubinat gegen einen guten Preis beraten lassen.

 

-       Ob Ehe oder Konkubinat, ich empfehle immer einen Vertrag!

Also einen Konkubinatsvertrag im Konkubinat und einen Ehevertrag in der Ehe. Regelt in guten Zeiten, wie die Care Arbeit finanziell entschädigt wird, wie die Vorsorge geregelt wird und wie die Finanzen im Falle einer Trennung geregelt werden. In schlechten Zeiten über Kinderbetreuung und Geld diskutieren zu müssen, birgt viele Probleme.

Es gibt noch einen separaten Blogbeitrag zu Ehe und Konkubinat von mir. 

 

 

Schritt 3:       Care Arbeit vs. Erwerbsarbeit

 

-       Grundsätzlich gilt; Damit du keine grösseren Lücken in der Vorsorge, insbesondere der 2. Säule, bekommst, solltest du nie weniger als 70 %/60% einer bezahlten Erwerbsarbeit nachgehen.

 

-       Arbeitest du dennoch weniger als 60%, solltest du mit dem Arbeitgeber schauen, dass du trotzdem PK versichert wirst. Zudem ist es sinnvoll, dass dein Partner/deine Partnerin sicher DIR den Maximalbeitrag in der 3. Säule einzahlen.

 

-       Rechne korrekt! Viele paare rechnen schlichtweg falsch. So höre ich oft Argumente:» Die Kita frisst meinen ganzen Lohn.»

Diese Aussage fühlt sich tatsächlich so an, ist aber auf längere Sicht gerechnet (5-6 Jahre) falsch. Du darfst die Beiträge insbesondere in die 2. Säule nicht vergessen. Diese zahlst du zur Hälfte und zur Hälfte dein Arbeitgeber. Das ist viel Geld!

 

-       Wenn du unbezahlten Urlaub nimmst, rechne nicht nur den «verlorenen Lohn», sondern auch die nicht einbezahlten Vorsorgebeiträge mit ein.

Teilzeitarbeit und unbezahlter Urlaub reissen Löcher in deine Altersvorsorge. Sei dir dessen bewusst.

 

-       Berechne deine Rentenlücke Stand jetzt und Stand Baby.

Du findest Rechner und Anleitungen in meinem Blog unter Vorsorge.

 

-       Mach ein grobes Budget mit Berechnung der Rente mittels Hilfsmittel

z.B.

 

 

Schritt 4:       Erstelle ein Familienbudget

 

-       Hier eine gute Website als Hilfe:

https://budgetberatung.ch/budgetrechner oder du nimmst mein Budgetformular, welches du unter GRATISDOWNLOADS findest.

 

-       Erstellt ein Budget, nach dem das Kind geboren ist. Tragt möglichst ALLE und noch so kleinen Ausgaben ein. Vergesst die Vorsorge 3a nicht!

 

-       Zahlt die Löhne auf ein Konto ein. Bezahlt alle gemeinsamen Ausgaben für die Familie. Zahlt euch dann je einen Freibetrag zum Sparen und für individuelle Ausgaben aus. So sind beide Personen möglichst fair behandelt.

 

Was ist fehlt Deiner Meinung nach noch?

Ich bin gespannt.

Möge der Stutz mit DIR sein!

 

Alles Liebe

Deine Delia

 

Comments


IMG_4581.jpg

Copyright: stutzmitdelia.ch

Disclaimer:

Dieser Blog beinhaltet keine Anlageempfehlungen, sondern nur meine eigenen Erfahrungen und Meinungen. Ich biete keine Finanzberatung an. Du bist für Deine Finanzen selbst verantwortlich. Ich übernehme keinerlei Haftung zu den Informationen auf diesem Blog. Bitte informiere Dich vorgängig selbstständig, bevor Du Geld investierst. Risikohinweis: Investieren ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Kontakt

Vielen Dank!

bottom of page