top of page
  • AutorenbildDelia Bohren

Ehe vs. Konkubinat - was ist ist besser?

Aktualisiert: 5. Jan.


Immer mehr junge Paare sind sich unschlüssig, ob die Ehe oder das Konkubinat die bessere Entscheidung fürs gemeinsame weitere Leben ist.


Hierbei gibt es so einiges zu beachten. Die wichtigsten Infos erfährst DU in diesem Artikel.

Rechtliche Themen sind immer etwas trocken - I know.

Ich hoffe jedoch, dass ich Dir einen kurzen und knackigen Überblick verschaffen kann.


Gemäss dem Bundesamt für Statistik ist die Mehrheit der Bevölkerung in einer Partnerschaft. Die Ehe ist immer noch die meist gewählte Form des Zusammenlebens.


Im Jahr 2020 betrug die Scheidungsrate in der Schweiz 42% (Tendenz steigend). Zum Konkubinat werden leider noch keine Daten gesammelt. Schätzungen zufolge steigt dort die Zahl der Trennungen ebenfalls.



Die EHE


Definition: Unter Ehe oder Heirat versteht man die rechtliche Verbindung zweier Menschen, unabhängig vom Geschlecht.


Was macht die Ehe rechtlich aus?


1. Auskunftspflicht

Beide Ehepartner:innen haben eine gemeinsame Auskunftspflicht. Man muss also auf Anfrage preisgeben, wie viel man verdient, welche Ausgaben man tätigt, ob man Schulden hat usw.


2. Eheliches Güterrecht

Das Güterrecht regelt die Aufteilung von Vermögen und Schulden innerhalb einer Ehe.


3. Erbrecht

Die Partnerinnen haben mit der Ehe automatisch ein Erbrecht.


4. Kinder

Während der Ehe geborene Kinder sind rechtlich automatisch die Kinder des Ehegatten.

Die sogenannten 'Kuckuskinder' haben rechtlich den *Mann innerhalb eine Ehegemeinschaft als Vater.


5. Wohnrecht

Wenn man verheiratet ist, haben beide Partnerinnen ein Wohnrecht in der gemeinsam Wohnung oder dem gemeinsamen Haus. Falls man sich trennen möchte, kann also der eine oder die eine Partner:in, Dich nicht einfach rausschmeissen.


6. Steuern

Oft wird von der Heiratsstrafe gesprochen. Diese betrifft oft gut verdienende Paare.

Pauschal lassen sich hier aber keine allgemeingültigen Aussagen machen.

In Bezug auf ein mögliches Erbe bietet die Ehe wiederum Steuervorteile.

Je nach Wohnort, Kinder, Einkommen usw. kann die Ehe steuerliche Vor- und Nachteile haben.

Hier lohnt es sich, mögliche Szenarien von einer Fachperson durchrechnen zu lassen!


7. Scheidung/Trennung

Während er Trennung müssen die Parter:innen füreinander aufkommen. In einer Ehe übernimmt man finanzielle Verantwortung für einander und die Familie.

Nach dem Vollzug der Scheidung müssen gemäss dem Bundesgericht die Ehepartner:innen zu einem Grossteil für sich selbst aufkommen.

Möglicher Unterhalt ist abhängig davon, wie lebensprägend eine Ehe war. Das Bundesgericht ist hierbei in den letzen Jahren deutlich restriktiver geworden.



Das Konkubinat


1. Keine Auskunftspflicht

Im Konkubinat gibt es rechtlich gesehen keine Auskunftspflicht.

Es werden beide Parteien als Individuum und nicht als Familie angesehen. Daher ist jede Person finanziell für sich alleine verantwortlich.


2. Güterrecht

Es wird rechtlich von der Gütertrennung ausgegangen. Alle Vermögenswerte gehören der Person, welche sie erworben hat.

In einer Partnerschaft macht man gemeinsame Anschaffungen, kauft vielleich gemeinsam ein Auto, Haus usw. Um im Falle einer Trennung keine Einbussen oder Streitereien zu haben lohnt es sich grössere Anschaffungen vertraglich festzuhalten.

Eine Auflistung mit Möbeln usw. lohnt sich, sobald man zusammenzieht.


Sehr unromantisch... Wirst Du jetzt vielleicht denken. Ist so.

Ich habe auch mal mit jemandem ein Auto geteilt und nach der Trennung war das dann recht mühsam. Da wäre es für beide schlussendlich besser gewesen, die Bedingungen auszuhandeln und niederzuschreiben.


3. Erbrecht

Es besteht kein automatisches Erbrecht. Man muss in einem Testament die Partnerin oder den Partner explizit erfassen. Auch bei der Pensionskasse und der 3. Säule muss man die Konkubinats:parterinnen explizit erfassen.


4. Kinder

Bekommen zwei Menschen gemeinsam ein Kind, muss (i.d.R. der Vater) das Kind anerkennen. Es ist also nicht wie bei der Ehe, wo das Kind automatisch als dasjenige des Vaters angesehen wird.

Falls jemand noch eine Staatsbürgerschaft ausserhalb der CH besitzt, ist es zudem wichtig eine Vaterschaft in diesem Land zu melden.


5. Wohnrecht

Im Konkubinat gibt es kein Wohnrecht. Sofern nicht beide den Mietvertrag oder Kaufvertrag unterschrieben haben, könnte der Partner oder die Partnerin aus dem Haus oder der Wohnung schmeissen. Daher gilt auch hier: Mietverträge und Kaufverträge gemeinsam unterschreiben. Wenn ein Haus z.B. nur einer Partei gehört und es gemeinsame Kinder gibt, sollte ein gemeinsamer Vertrag aufgesetzt werden. Ich empfehle Dir, dass Du dich in einem solchen Fall beraten lässt.

Es gibt verschiedene Stellen die eine Beratung anbieten, wie z.B. das VZ Vermögenszentrum, profamilia usw.


6. Steuern

Beide Parteien werden einzeln besteuert.


7. Scheidung/Trennung

Beide Parteien müssen sofort für sich selbst aufkommen.

Es gibt also keine Alimente für den Partner oder die Partnerin, sondern nur für mögliche gemeinsame Kinder.



Fazit

Ob Konkubinat oder Ehe; es gibt so einiges zu beachten.

Religiöse, kulturelle oder familiäre Faktoren spielen dabei eine Rolle. Auch der Wohnort, das steuerbare Einkommen und mögliche Erbschaften können Vor- und Nachteile mit sich bringen.

In jedem Fall ist man mit einer professionellen Beratung auf der sicheren Seite.

Sollte es bei mir mal soweit sein, würde ich das als gut investiertes Geld ansehen.


Bist Du schon verheiratet, geschieden oder getrennt?

Was waren Deine Erfahrungen?


Ich freue mich über eine Nachricht von Dir!

Der STUTZ möge in Deiner Hand sein. ;)


Deine Delia



















48 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page