top of page

Jugendgeld: So lernst du deinem Kind den Umgang mit Geld, damit es sich nicht verschuldet.

  • Autorenbild: Delia Bohren
    Delia Bohren
  • 19. Aug. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

"Heute kaufen-morgen bezahlen!"

Ein Slogan, dem ich sehr oft begegne..


Verschulden sich Jugendliche und junge Erwachsene immer mehr?


Fast jeder online Händler bietet mittlerweile Klarna und co. als Bezahlmethode an. Shoppen kann man rund um die Uhr. Das Galaxuspäckli trifft in der Regel am nächsten Tag bei mir ein und auch Temu und co. liefern rasch ihre Pakete in alle Welt. 📦


Was macht das mit uns und was macht es mit der nächsten Generation? 🙄


80% der Verschuldungen finden vor der 25. Altersjahr statt. Oft braucht es viele Jahre oder manchmal sogar ein Leben lang, um diese Schulden wieder abzustottern. Gemäss dem Bundesamt für Justiz nimmt die Verschuldung junger Menschen zu.


Digitale Zahlungsmittel sind auf dem Vormarsch und erleichtern auch mir das Leben. Es geht schnell und unkompliziert. Meist braucht man mit Applepay und Twint gar kein Portemonnaie mehr. Als Teenie in der Lehrzeit hatte ich noch ein riesiges mit vielen Kärtli, Stempelkarten und eben auch Bargeld. In den 00 Jahren wurde noch deutlich mehr bar bezahlt als heute.


Das Geld auszugeben ist heute so einfach wie nie zuvor.

So kann ich eine Bestellung noch abends um 22.00 Uhr vom Bett aus tätigen und am nächsten Tag ist das Päckli bei mir. Verführerisch oder? So mancher unnötige Kauf wurde so getätigt. Wer von euch kennts auch?


Doch wie muss diese ständige Verfügbarkeit für junge Menschen mit weniger Lebens- und Gelderfahrung sein? Schwierig. Das zeigen auch die Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Viele Schulden werden in jungen Jahren angehäuft. Steuerschulden sind die häufigsten Schulden der Schweizerinnen und Schweizer.


Doch wie begegnen wir der Herausforderung?


Es ist wichtig, dass wir als Erwachsene den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen das abstrakte digitale Geld näher bringen.

Eine mögliche Lösung ist das sogenannte Jugendgeld.


Ab 12 Jahren bezahlen die Jugendlichen gewisse Dinge (z.B. Busabi, Kleider, Natelabo) mit Geld von den Eltern sowie Taschengeld und Verdienst selbst.

Dies soll ihnen den Umgang mit Geld näher bringen.

Fehler dürfen hier gemacht werden und daraus soll in einem Geschützen Rahmen gelernt werden.


Wichtig:

- Betrag und was damit alles bezahlt werden muss, vorgängig vereinbaren

- Hilfsmittel zu Verfügung stellen, z.B. ein Haushaltsbuch, App etc.

- zwischen BRAUCHEN, WOLLEN, SPAREN UND INVESTIEREN unterscheiden

- Konsequenzen von Krediten, Leasing usw. erklären.

- Fehler und deren Konsequenzen sollen Platz haben!

Wichtig ist darüber zu sprechen und Lösungen zu suchen, damit der Fehler nicht mehr passieren kann.


Was meint ihr? Wie geht ihr als Eltern damit um? ❓



Comments


Downloads kostenpflichtig

Finanzworkbook
für
 
Einsteiger:innen
 
Du wirst Dir Deines Money Mindsets bewusst. 

Du erstellst Deinen Status quo sowie ein Budget.

Du kannst Deine Rentenlücke berechnen.


Du machst Deinen Börsenführerschein.

Du formulierst Deine Finanzziele.

Du weisst, wie Du den richtig Anbieter für Deine ersten Anlagen findest.

Vorschau
 


Interessiert?
Schreibe mir via Kontaktformular und ich stelle Dir Dein Finanzworkbook innert 24 h zu.  Kosten 15 Franken



 

 

Downloads Gratis

Checkliste zum Jahresbeginn

Gelddossier für Kinder ab 6 Jahren

Budget und Status Quo
 

Checkliste Versicherung

Vorlage Testament

Checkliste Nachhaltigkeit

IMG_4581.jpg

Copyright: stutzmitdelia.ch

Disclaimer:

Dieser Blog beinhaltet keine Anlageempfehlungen, sondern nur meine eigenen Erfahrungen und Meinungen. Ich biete keine Finanzberatung an. Du bist für Deine Finanzen selbst verantwortlich. Ich übernehme keinerlei Haftung zu den Informationen auf diesem Blog. Bitte informiere Dich vorgängig selbstständig, bevor Du Geld investierst. Risikohinweis: Investieren ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Kontakt

Vielen Dank!

bottom of page